Alternative zur Sanierung: Fertighaus abreißen und neu bauen
Manchmal darf man vor dem Gedanken nicht zurückschrecken, aufs Ganze zu gehen und sein altes Fertighaus abreißen und neu bauen zu lassen. Zeigt sich bei einem in die Jahre gekommenen Fertighaus ein sehr hoher Sanierungsbedarf, der auch Schadstoff- und Geruchs- und Fassadensanierungen umfasst, sollten Fertighausbesitzer oder auch Kaufinteressenten eines Fertighauses über einen Ersatzbau nachdenken.


Fertighauskomplettsanierung vorher/nachher - siehe Schieberegler
Fertighaus sanieren oder abreißen und neu bauen? Wägen Sie alle Kosten ab!
Hier stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Ist Ihr Fertighaus so sanierungsbedürftig, dass ein Rückbau günstiger ausfällt? Oder reicht eine Fertighaussanierung, um das Haus in Ihr Traumobjekt zu verwandeln? Kann man den vorhandenen Keller stehenlassen und weiterverwenden? Auch wenn ein unbebautes Grundstück teurer ist, als ein bebautes mit Abriss, lohnt sich dieser. In einigen Fällen ist es deshalb günstiger einfach das baufällige Fertighaus abreißen und neu bauen zu lassen, als sich in eine schier uferlose Sanierung zu stürzen oder ein überteuertes, unbebautes Grundstück zu kaufen. Ein weiteres Plus: Baggereinsätze für Tiefbauarbeiten und Entwässerungen zur Erschließung des Baulands entfallen im Vergleich zu einem Neubau ohne vorherigen Abriss. So sparen Sie sich Kosten, Nerven und haben dazu die Möglichkeit das neue Fertighaus ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten – ohne Kompromisse.
Die ungefähren Kosten für Abriss und Neubau erfahren Sie bei Ihrem renopan®-Fachbetrieb in Ihrer Nähe.

Welche rechtliche Bestimmungen gibt es bei einem Hausabriss?
Auch wenn Ihnen das Fertighaus schon gehört, einfach selbst den Vorschlaghammer zu schwingen und das gute Stück einzureißen geht dann doch nicht. Dennoch ist der Sachverhalt hier relativ einfach zu regeln. Meistens ist eine Mitteilung über den Abriss an das zuständige Bauamt ausreichend. Natürlich bevor Sie Ihr Fertighaus abreißen und neu bauen lassen. Ob Sie für den Abriss eine Genehmigung benötigen oder ob die Mitteilung sowie die darauffolgende Bestätigung des Amts ausreichen, sollten Sie trotzdem mit dem örtlichen Bauamt abklären, bevor Sie loslegen. Je nach Bundesland gibt es auch hier Unterschiede in den Baugenehmigungspflichten. Unsere renopan®-Fachbetriebe kennen sich aus und unterstützen Sie gerne in allen Angelegenheiten – von der Genehmigung bis zur Umsetzung – ab.
Ist nach dem Abriss eine Baugenehmigung für den Neubau nötig?
Bevor Sie sich dafür entscheiden Ihr Fertighaus abreißen und neu bauen zu lassen, sollten Sie auch klären, ob Ihre Wunschvorstellungen für den Neubau zulässig und umsetzbar sind. Dafür lohnt sich ein Blick in die aktuellen Bebauungspläne der Kommune. Denn diese können sich über die Jahre geändert haben und neue Vorgaben für einen Neubau enthalten. Mitunter könnte der Neubau so zwangsweise sogar kleiner ausfallen, als das alte Fertighaus. In einem solchen Fall wäre dann eine Fertighaussanierung vielleicht doch die bessere Option.

Fertighaus abreißen und neu bauen – bitte nur mit Spezialist
Dem Abriss des alten Fertighauses folgt der Neubau des zukünftigen Heimes. Sowohl beim Abbau als auch beim Neubau sind fertighausspezifische Kenntnisse über Bauweise und Statik dringend erforderlich. So weiß ein renopan®-Fachbetrieb, dass beim Rückbau eines Fertighauses auf Bagger und Raupe verzichtet werden muss. Hier werden zunächst vorhandene Asbestplatten und Dämmstoffe abgenommen und dann die miteinander verschraubten Wandelemente abmontiert. Als Laie ist nicht immer klar erkennbar, ob Gefahrenstoffe vorhanden sind oder nicht. Eine falsche Entsorgung ist strafbar.
Betrauen Sie einen renopan®-Fachbetrieb mit den Arbeiten, können Sie sich sicher sein, dass alle Materialien und Arbeitsschritte aufeinander abgestimmt sind und das erforderliche Know-how vor Ort ist. Innerhalb von wenigen Monaten werden alle nötigen Arbeiten für Abriss und Neubau schnell, fachgerecht und zuverlässig erledigt und die Hausbesitzer können voller Stolz wieder in ihr – jetzt neues – Heim einziehen.