Einbruchschaden
Sanierung Fertighaus
Einbrüche erfolgen meist über gut erreichbare Fenster oder Wohnungs- und Terrassentüren. Zwar setzen immer mehr Hausbesitzer verstärkt auf sicherungstechnische Maßnahmen, doch auch bei einem gescheiterten Einbruch kann ein Einbruchschaden hoch ausfallen.
Den Versicherungen werden in erster Linie beschädigte Fenster und Türen gemeldet. Dabei kann der Versicherungsschaden von kleineren Dellen bis hin zu großen Hebelspuren, Rissen und Bruchstellen alles umfassen. Bei kleinen Dellen und Haarrissen können die Schäden oft direkt vor Ort ausgebessert und behoben werden. Bei einer größeren Einbruchschadensanierung reicht eine oberflächliche Behandlung in der Regel nicht aus und das betroffene Fenster- oder Türelement muss von einem Fachmann ausgebaut bzw. ausgetauscht werden.
Der Aus- und Einbau von Fenster- und Türelementen ist dabei unbedingt von einem Fertighaus-Spezialisten durchzuführen, da die Fenster- und Türeinbautechniken von Fertighäusern sich grundlegend vom Massivhaus unterscheiden. Die Erfahrungen der renopan-Betriebe haben gezeigt, dass durch nicht fachgerechte Anschlüsse das Holzständerwerk des Fertighauses angegriffen werden kann. Folge ist in der Regel ein langsamer Verfaulungsprozess des Ständerwerks. Um dem vorzubeugen, bieten die renopan-Fachbetriebe speziell für Fertighäuser entwickelte Lösungen an, die einen schnellen und unkomplizierten Austausch von Fenster und Türen garantieren.
Wer von einem Einbruch betroffen ist, hat häufig zunächst andere Sorgen, als sich um die Schadensabwicklung mit der Versicherung zu kümmern. So bedeutet ein Einbruch für viele Menschen eine eklatante Verletzung der Privatsphäre und sie fühlen sich in ihrem eigenen Haus nicht mehr sicher. Der renopan-Fachbetrieb vor Ort kümmert sich deshalb nicht nur um die Einbruchschadensanierung am Fertighaus, sondern hilft gern auch bei der Abwicklung des Schadenfalls mit der zuständigen Versicherung.


Fertighauskomplettsanierung vorher/nachher - siehe Schieberegler