Vom Einzelcarport bis zum Doppelcarport – mehr Platz dank Carportbau am Fertighaus
In vielen Haushalten gibt es heute mehr als ein Auto! Hand aufs Herz: Wer ärgert sich nicht, wenn er im Winter erst sein Auto frei kratzen muss oder der fahrbare Untersatz im Frühjahr von einem Meer aus gelben Blütenpollen bedeckt ist? Wie wäre es mit einem Carport? Denn ein Carportbau ist ideal, um nachträglich mehr Platz für ein zusätzliches Auto zu schaffen oder auch um beispielsweise Gartengeräte unterzubringen.


Fertighauskomplettsanierung vorher/nachher - siehe Schieberegler
Wie viel kostet ein Carport?
Um den eigenen Komfort und den Schutz für das Auto zu verbessern, entscheiden sich viele Fertighausbesitzer für den Bau eines zusätzlichen Einzelcarports oder eines Doppelcarports. Denn ein Carport ist gegenüber dem Bau einer Garage finanziell nicht nur günstiger, sondern auch Platz sparender und optisch ansprechender. Und dazu steigert er den Wert Ihrer Immobilie! Je nach Größe, Qualität und Material fallen die Kosten für den Carportbau unterschiedlich aus. Um kalkulieren zu können, fragen Sie lieber gleich einen renopan®-Fertighausspezialisten in Ihrer Region nach einem unverbindlichen Kostenvoranschlag für Ihren Wunsch-Carport.
Welches Material eignet sich für einen Carport?
- Holz (Fichte, Tanne, Eiche oder Robinie)
- Aluminium
- Stahl
Für den Carportbau eignen sich viele Materialien. Doch welches es sein soll, ist letztlich auch eine optische Frage.
Welche Carport-Arten gibt es?
- Carport-Anbau
- Freistehender Carport
- Carport mit Abstellraum
- Carport mit Dachüberstand
- Doppelcarport
Der Carport-Anbau
Ein nachträglicher Carportanbau am Fertighaus kann mit direktem Anschluss an das Haus umgesetzt werden. Der Vorteil: Auch bei Regen oder Schnee, kommen Sie trockenen Fußes zu Ihrem Fahrzeug.
Der freistehende Carport
Ein nachträglicher Carportbau am Fertighaus kann genauso auch als freistehende Variante umgesetzt werden – diese Carport-Art ist besonders flexibel und bautechnisch am einfachsten umzusetzen.
Carport mit Abstellraum
Oft wird ein Abstellraum für Fahrräder oder auch ein Werkraum an der Rückseite des Carports integriert. So kann zum Beispiel der Stauraum maximal erweitert werden. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist, dass die geschlossene Wand gleich einen seitlichen Wind- und Schneeschutz bietet.
Carport mit Dachüberstand
Häufig wird auch eine Konstruktion gewählt, die einen direkten überdachten Zugang zur Haustür ermöglicht. Auch ein integrierter Dachüberstand an der Rückseite zur Unterbringung von Feuerholz ist eine beliebte Variante.
Der Doppelcarport
Natürlich gibt es die Unterstellmöglichkeit sowohl als Einzelcarport für ein Auto oder auch als Doppelcarport für zwei Autos.
Für welche Carport-Art Sie sich auch entscheiden, die renopan-Fertighausspezialisten bauen jeden Wunsch individuell nach Maß und in Zimmermannsqualität!
Ist ein nachträglicher Carportbau genehmigungsfrei?
Wie für fast jede bauliche Veränderung brauchen Fertighausbesitzer in Deutschland eine Baugenehmigung. Deshalb sollten Sie noch vor der Planung eines Carportbaus sicherheitshalber in der örtlichen Baubehörde nachfragen. Grundsätzlich besteht eine Genehmigungspflicht für Carports. Je nach Bundesland gibt es hier aber unterschiedliche Pflichten. Unsere renopan-Fertighausspezialisten helfen Ihnen gern bei allen genehmigungstechnischen Fragen.
Carportbau am Fertighaus? Bitte nur mit einem Spezialisten!
Wie für fast jede bauliche Veränderung brauchen Fertighausbesitzer in Deutschland eine Baugenehmigung. Deshalb sollten Sie noch vor der Planung eines Carportbaus sicherheitshalber in der örtlichen Baubehörde nachfragen. Grundsätzlich besteht eine Genehmigungspflicht für Carports. Je nach Bundesland gibt es hier aber unterschiedliche Pflichten. Unsere renopan-Fertighausspezialisten helfen Ihnen gern bei allen genehmigungstechnischen Fragen.